Ihre Gesundheit
Jeder Schweizer sucht elf Mal pro Jahr die Apotheke auf, um sich zu seiner Gesundheit beraten zu lassen. APO-ONE bietet diesen Service in der Apotheke vor Ort und auch online.
An dieser Stelle werden im monatlichen Wechsel ausgewählte Produkte aus dem umfangreichen Sortiment vorgestellt, das APO-ONE-Apotheken zur Verfügung stellen können.

Muskelaufbau durch gesundes Krafttraining
Krafttraining ist nicht nur sinnvoll für die Optik, sondern hat zudem positive Auswirkungen auf die Knochenqualität und die Stabilität von Gelenken und Knorpeln. Die Muskeln bilden ein schützendes Korsett, das den Gelenkverschleiss reduziert. Wer Übungen mit Gewichten immer wieder falsch ausführt, riskiert Überlastungsschäden. Daher sollte Krafttraining regelmässig von einer Fachperson kontrolliert und betreut werden. Die grössten Erfolge erzielt ein individuell erstelltes Trainingsprogramm, das korrekt ausgeführt wird.
Der für das Muskelwachstum benötigte Eiweissbedarf kann in der Regel über eine ausgewogene Ernährung gedeckt und gegebenenfalls mit Proteinshakes oder anderen Produkten wie Riegeln ergänzt werden. Da auch Supplements Nebenwirkungen haben und überdosiert werden können, empfiehlt sich eine vorherige Beratung durch einen Arzt.
ISOSTAR Whey Protein Plv Vanille
Charakteristika
Isostar Whey Protein Vanille 570 g
Zusammensetzung
Zutaten: MOLKENPROTEINE 98% [Emulgatoren: Lecithine (SOJA, Sonnenblumen)], Aromen, Trennmittel: Calciumphosphate, Süßungsmittel: Aspartam und Acesulfam-K. #Kann enthalten: Schalenfrüchte, Sellerie, Lupinen, Eier, Fische, Sesam, Soja, Gluten.
Anwendung
1 Portion = 30 g Pulver (4 Dosierlöffel) in 220 ml Wasser oder Milch (für eine kleine Extraportion Protein von 7.5 g / 220 ml und eine cremigere Konsistenz) auflösen.
Isostar Ernährungsexperten empfehlen, Isostar Whey Protein 30 Min. bis 3 Std. nach dem Training während der Erholungsphase zu konsumieren. Empfohlen werden eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Hinweise
Vor Wärme geschützt, kühl und trocken lagern.
Allergene
Enthält
Milch und Milcherzeugnisse
Enthält
Soja und Sojaerzeugnisse
Kann enthalten
Sellerie und Sellerieerzeugnisse
Kann enthalten
Eier und Eierzeugnisse
Kann enthalten
Fisch und Fischerzeugnisse
Kann enthalten
Glutenhaltige Cerealien und glutenhaltige Cerealienerzeugnisse
Kann enthalten
Lupine und Lupinenerzeugnisse
Kann enthalten
Hartschalenobst (Nüsse und Nusserzeugnisse)
Kann enthalten
Mandeln und Mandelerzeugnisse
Kann enthalten
Haselnuss und Haselnusserzeugnisse
Kann enthalten
Walnuss und Walnusserzeugnisse
Nährwert
Menge pro [100 g] % pro [100 g]
Messgenauigkeit
Energie
1636 kJ
Energie
387 kcal
Eiweiss
74 g
Ungefährer Wert (~)
Fett
6 g
Ungefährer Wert (~)
Fett, davon gesättigte Fettsäuren
2.9 g
Ungefährer Wert (~)
Kohlenhydrate, davon Zucker
2.5 g
Ungefährer Wert (~)
Salz
1.7 g
Ungefährer Wert (~)
Kohlenhydrate
7.4 g
Ungefährer Wert (~)

Frauen mit ihren Hormonen im Einklang
Hormon-Intelligenz bezeichnet die Fähigkeit von Frauen, mit ihren Hormonen im Einklang zu agieren und sie sogar zu ihren Gunsten zu nutzen. Viele Frauen fühlen sich den Schwankungen regelrecht hilflos unterworfen. In diesem Fall kann das Wissen um die eigene Hormonlandschaft Abhilfe schaffen. Viele gynäkologische Beschwerden lassen sich zudem durch die richtigen Nahrungsergänzungsmittel, eine Anpassung der Ernährung, Heilkräuter und seelische Unterstützung lindern.
Neben dem, was man an ungesunden Lebensmitteln oder Medikamenten einnimmt, können sich auch Giftstoffe über die Haut auf die Hormone auswirken: Gerade bei Kosmetikprodukten, Parfum und insbesondere Haushaltsreinigern ist weniger mehr.
Wissenschaftliche Information
Gynäkologikum, pflanzlich
Filmtabletten | |
Agni casti extractum ethanolicum siccum DER: 6-12:1 | 20 mg |
Silica colloidalis anhydrica (H) | |
Cellulosum microcristallinum (H) | |
Lactosum monohydricum (H) | 40 mg |
Magnesii stearas (H) | |
Überzug/enrobage: | |
Macrogolum 400 (H) | |
Macrogolum 20000 (H) | |
Propylenglycolum (H) | |
Hypromellosum (H) | |
Titanii dioxidum (E171) (H) | |
pro compr. obduct. |
Prämenstruelles Syndrom, menstruelle Zyklusstörungen.
>18 J.: 1 Tabl. tgl. unabhängig der Mahlzeiten während min. 3 Mon.
Stillzeit (ausser auf ärztlichen Rat).
Swissmedic-genehmigte Patienteninformation
Premens®, Filmtabletten
Zeller Medical AG
Pflanzliches Arzneimittel
Was ist Premens und wann wird es angewendet?
Premens enthält als Wirkstoff einen Trockenextrakt aus den Früchten von Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus).
Die Früchte von Mönchspfeffer lindern Beschwerden vor der Menstruation (Prämenstruelles Syndrom, PMS). Premens wird deshalb bei Beschwerden verwendet, welche bis zu zwei Wochen vor der Menstruation beginnen und mit dem Einsetzen der Blutung wieder verschwinden. Zu den Beschwerden gehören körperliche und seelische Leiden, welche die alltägliche Arbeit erschweren. Es handelt sich dabei um Beschwerden wie Kopfschmerzen, Hautprobleme, leichtes Spannungsgefühl in den Brüsten, Unterleibsbeschwerden sowie Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, nervliche Angespanntheit, Verstimmungszustände, Müdigkeit und Schlafprobleme. Ausserdem wird Premens auch traditionell eingesetzt bei menstruellen Zyklusstörungen (zu häufige oder zu seltene Regelblutungen).
Premens kann auch von Frauen, welche ein Präparat zur hormonalen Empfängnisverhütung («Pille») einnehmen und Beschwerden vor der Blutung haben, eingenommen werden
Was sollte dazu beachtet werden?
Bei Spannungen und Schwellungsgefühl in den Brüsten sowie bei Störungen der Regelblutung sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.
Dieses Arzneimittel enthält ca. 40 mg verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis (1 Filmtablette). Das Arzneimittel ist für Diabetikerinnen geeignet.
Wann darf Premens nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen / angewendet werden?
Die Filmtabletten dürfen bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe «Was ist in Premens enthalten?») nicht eingenommen werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- an anderen Krankheiten leiden,
- Allergien haben oder
- andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
Premens enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Premens erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Bitte nehmen Sie Premens erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein,
- wenn Sie einen Östrogen-sensitiven bösartigen Tumor haben bzw. in der Vergangenheit hatten.
- wenn Sie eine Erkrankung der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) haben bzw. in der Vergangenheit hatten.
- wenn Sie Dopamin-Agonisten, Dopamin-Antagonisten, Östrogene oder Anti Östrogene anwenden
Eine wechselseitige Wirkungsabschwächung kann nicht ausgeschlossen werden bei Gabe von Dopamin-Antagonisten (bestimmte Arzneimittel zur Therapie von psychotischen Erkrankungen, z.B. Haloperidol, Sulpirid; oder zur Förderung der Magenentleerung und der Motilität im Magen-Darm-Trakt, z.B. Metoclopramid, Domperidon) und von Anti-Östrogenen (bestimmte Arzneimittel zur Therapie von Brustkrebs, z.B. Tamoxifen, Anastrozol). Eine wechselseitige Wirkverstärkung kann nicht ausgeschlossen werden bei Gabe von Dopamin-Agonisten (Arzneimittel zur Therapie der Parkinson-Krankheit, z.B. Cabergolin, Pramipexol) und von Östrogenen (z.B. bei hormonellen Verhütungsmitteln).
Darf Premens während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
In der Schwangerschaft besteht kein Bedarf zur Einnahme von Premens, da die Menstruation natürlicherweise ausbleibt.
Während der Stillzeit sollten Sie das Arzneimittel nicht einnehmen oder Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat fragen.
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
Wie verwenden Sie Premens?
Nehmen Sie jeden Tag 1 Filmtablette Premens. Es wird eine Therapiedauer von mindestens 3 Monaten empfohlen, da die Wirksamkeit während dieser Zeitspanne aufgebaut wird. Die Einnahme der Filmtablette erfolgt mit etwas Wasser, vorzugsweise immer zur gleichen Tageszeit, z.B. nach dem Aufstehen oder vor dem Schlafengehen, unabhängig von den Mahlzeiten.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Die Anwendung und Sicherheit von Premens bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Welche Nebenwirkungen kann Premens haben?
Für Premens sind bisher folgende Nebenwirkungen beobachtet worden:
Hautausschläge und Hautjucken. In diesem Fall ist die Therapie abzubrechen und gegebenenfalls ein Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.
Veränderungen in Häufigkeit oder Intensität der Regelblutung.
Über die Häufigkeit des Auftretens liegen keine Angaben vor.
Bei Störungen der Regelblutung im Zusammenhang mit der Behandlung mit Premens sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden (siehe «Was soll dazu beachtet werden?»).
In wenigen Fällen können einzelne Beschwerden des prämenstruellen Syndroms zu Beginn der Behandlung mit Premens verstärkt auftreten.
Bei fehlender Besserung oder weiterer Verschlimmerung der Beschwerden bzw. der Zyklusstörungen sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15 – 25 °C) in der Originalverpackung aufbewahren.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist in Premens enthalten?
Wirkstoffe
1 Filmtablette enthält 20 mg Trockenextrakt aus Mönchspfefferfrüchten (Vitex agnus-castus L., fructus), Droge-Extrakt-Verhältnis 6 – 12: 1, Auszugsmittel Ethanol 67.7% (V/V).
Hilfsstoffe
Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat (40 mg), kolloidales Siliziumdioxid, Hypromellose, Titandioxid (E 171), Magnesiumstearat, Macrogol 400, Propylenglycol (E 1520), Macrogol 20’000.
Zulassungsnummer
55258 (Swissmedic)
Wo erhalten Sie Premens? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Blisterpackungen zu 30 und 90 Filmtabletten.
Zulassungsinhaberin
Zeller Medical AG, CH-8590 Romanshorn
Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Winterdepression: Johanniskraut gegen schlechte Stimmung
Dunkelheit, Kälte, trübe Stimmung – mehr als 160’000 Personen waren vergangenes Jahr von einer saisonalen Depression betroffen. Schuld am Winterblues ist häufig der Lichtmangel. Am meisten hilft so viel Helligkeit wie möglich und die geniesst man besser draussen bei Tageslicht, denn selbst ein bewölkter Himmel ist zehnmal heller als beleuchtete Räume. Daneben gibt es die Möglichkeit, die Winterdepression mit einer Tageslichtlampe zu behandeln, die für eine Ausschüttung von Glückshormonen sorgt und so die Stimmung hebt.
Darüber hinaus hat sich Johanniskraut bewährt: Dieses pflanzliche Arzneimittel ist oft gut verträglich und nebenwirkungsarm. In Studien hat es sich mehrfach in der Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen bewährt. Damit es wirkt, sollte die Dosierung hoch genug sein und es muss für mindestens sechs Wochen eingenommen werden.
Wissenschaftliche Information
Pflanzliches Arzneimittel bei Verstimmungszuständen
500 Filmtabletten | |
Hyperici herbae extractum siccum quantificatum DER: 4-7:1 (Auszugsmittel Ethanolum 57.9%/solvant d’extraction Ethanolum 57.9%) | 500 mg |
corresp.: Hypericinum | 0.5-1.5 mg |
et Hyperforinum max. | 1 mg |
Cellulosum microcristallinum (H) | |
Croscarmellosum natricum (H) | |
corresp.: Natrium ionisatum (H) | 1.95-3.24 mg |
Magnesii stearas (H) | |
Macrogolum 6000 (H) | |
Silica colloidalis anhydrica (H) | |
Überzug/enrobage: | |
Hypromellosum (H) | |
Titanii dioxidum (E171) (H) | |
Acidum stearicum (H) | |
Cellulosum microcristallinum (H) | |
Macrogolum 20000 (H) | |
Ferri oxidum (E172) (H) | |
pro compr. obduct. |
250 Filmtabletten | |
Hyperici herbae extractum siccum quantificatum DER: 4-7:1 (Auszugsmittel Ethanolum 57.9%/solvant d’extraction Ethanolum 57.9%) | 250 mg |
corresp.: Hypericinum | 0.25-0.75 mg |
et Hyperforinum max. | 0.5 mg |
Silica colloidalis anhydrica (H) | |
Cellulosum microcristallinum (H) | |
Lactosum monohydricum (H) | 118-122 mg |
Macrogolum 6000 (H) | |
Magnesii stearas (H) | |
Überzug/enrobage: | |
Macrogolum 400 (H) | |
Propylenglycolum (H) | |
Macrogolum 20000 (H) | |
Hypromellosum (H) | |
Titanii dioxidum (E171) (H) |
Gemütsverstimmungen, Nervosität, begleitende Schlafstörungen.
Mit oder nach dem Essen; Kinder >6 J., Jugendl.: nur auf ärztlichen Rat; Therapiedauer: min. 4-6 Wo., unter ärztlicher Kontrolle auch länger.
>12 J.: 2×tgl. 1 Tabl. 250 oder 1×tgl. 1 Tabl. 500, max. 500 mg tgl.
6-12 J.: 1 Tabl. 250 tgl.
Lichtüberempfindlichkeit, gleichzeitig mit Antidepressiva oder anderen serotoninergen Substanzen «FI». <6 J.
Swissmedic-genehmigte Patienteninformation
Remotiv® 250 Filmtabletten
Max Zeller Söhne AG
Pflanzliches Arzneimittel
Was ist Remotiv 250 und wann wird es angewendet?
Remotiv 250 ist ein pflanzliches Arzneimittel auf der Basis von Johanniskraut. Remotiv 250 enthält den quantifizierten Trockenextrakt aus Johanniskraut (Hypericum perforatum L.).
Remotiv 250 zeigt eine beruhigende und ausgleichende Wirkung bei: gedrückter Stimmung, Stimmungslabilität, innerer Unruhe, Ängstlichkeit, Spannungszuständen und damit einhergehenden Ein- und Durchschlafstörungen.
Was sollte dazu beachtet werden?
Falls Ihre Beschwerden länger als einen Monat andauern, sollten Sie ärztliche Hilfe beanspruchen.
Dieses Arzneimittel enthält ca. 180 mg verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis. Das Arzneimittel ist für Diabetiker geeignet.
Wann darf Remotiv 250 nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Johanniskraut-Extrakte oder weitere Bestandteile des Arzneimittels (siehe «Was ist in Remotiv 250 enthalten?») bzw. bei bekannter Lichtüberempfindlichkeit darf Remotiv 250 nicht angewendet werden.
Johanniskraut-Präparate dürfen bei Kindern unter 6 Jahren nicht und bei Kindern von 6 bis 12 Jahren nur nach ausdrücklicher Anweisung eines Arztes angewendet werden.
Johanniskraut-Präparate können die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen! Remotiv 250 darf deshalb nicht mit folgenden Arzneimitteln angewendet werden:
- Bestimmte Antidepressiva (Arzneimittel gegen Depressionen) oder andere serotoninerge Wirkstoffe (z.B. Amitriptylin, Fluoxetin, Buspiron, Triptane u.a.)
Vor allfälligen Operationen ist Remotiv 250 mindestens 5 Tage vorher abzusetzen und sollte erst nach Rücksprache mit einem Arzt bzw. einer Ärztin wieder eingenommen werden.
In sehr seltenen Fällen und vor allem bei hellhäutigen Personen kann es nach Einnahme von Johanniskraut-Präparaten und nachfolgender Sonnenlichtbestrahlung zu Hautreaktionen, wie z.B. sonnenbrandähnlichen Hautrötungen, kommen. Lichtempfindliche Personen sollten daher in der Zeit der Anwendung Haut und Augen vor länger dauernder direkter Sonneneinstrahlung schützen und auf den Besuch von Solarien verzichten.
Bitte nehmen Sie Remotiv 250 erst nach Rücksprache mit ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Wenn Sie neben Remotiv 250 noch andere, insbesondere vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Arzneimittel einnehmen, besprechen Sie dies bitte mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- an anderen Krankheiten leiden,
- Allergien haben oder
- andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
Darf Remotiv 250 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
Wie verwenden Sie Remotiv 250?
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen morgens und abends, am besten mit oder nach dem Essen je eine Filmtablette mit etwas Flüssigkeit ein. Die empfohlene maximale Dosierung von 500 mg darf nicht überschritten werden, um das geringe Risiko für Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu gewährleisten.
Remotiv 250 darf nicht angewendet werden bei Kindern unter 6 Jahren und bei Kindern von 6 bis 12 Jahren nur nach ausdrücklicher Anweisung eines Arztes.
Das Präparat sollte höchstens 1 Monat lang ohne Unterbruch eingenommen werden. Eine darüber hinausgehende Behandlungsdauer sollte ausschliesslich unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Remotiv 250 haben?
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Remotiv 250 auftreten:
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
Magen-Darm-Störungen, Kopfschmerzen, Schwitzen und Schwächegefühl.
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
Schwindelgefühl, Müdigkeit, Unruhe, allergische Reaktionen der Haut.
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10’000 Anwendern)
Reaktionen der Haut unter Einwirkung von Sonnenlicht.
In der Literatur wurden unerwünschte Reaktionen an den Augen in Zusammenhang mit der Gabe von Johanniskraut-Präparaten bei gleichzeitiger Exposition mit Sonnenlicht gebracht.
Im Falle von unerwünschten Reaktionen auf der Haut oder an den Augen sind die Filmtabletten nicht weiter einzunehmen und die Symptome von einem Arzt bzw. einer Ärztin abklären zu lassen.
In einem Einzelfall wurde nach einer massiven Überdosierung eines Johanniskraut-haltigen Arzneimittels über Krampfanfälle und Verwirrung berichtet.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalverpackung aufbewahren.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Remotiv 250 enthalten?
Wirkstoffe
Remotiv 250 enthält pro Filmtablette 250 mg des quantifizierten Trockenextraktes aus Johanniskraut (Hypericum perforatum L., herba), entspricht 0.25 ‑ 0.75 mg Gesamthypericine (berechnet als Hypericin) und maximal 0.5 mg Hyperforin, Droge-Extrakt-Verhältnis 4‑7:1, Auszugsmittel Ethanol 57.9% (V/V).
Hilfsstoffe
Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Monohydrat 122 mg, Macrogol 6’000, Hypromellose, Titandioxid (E 171), Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Macrogol 400, Propylenglykol (E 1520), Macrogol 20’000, Eisen(III)-oxid rot (E 172).
Zulassungsnummer
52471 (Swissmedic)
Wo erhalten Sie Remotiv 250? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung in Blisterpackungen zu 30, 60 und 120 Filmtabletten.
Zulassungsinhaberin
Max Zeller Söhne AG, CH-8590 Romanshorn
Diese Packungsbeilage wurde im September 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.