Ihre Gesundheit
Jeder Schweizer sucht elf Mal pro Jahr die Apotheke auf, um sich zu seiner Gesundheit beraten zu lassen. APO-ONE bietet diesen Service in der Apotheke vor Ort und auch online.
An dieser Stelle werden im monatlichen Wechsel ausgewählte Produkte aus dem umfangreichen Sortiment vorgestellt, das APO-ONE-Apotheken zur Verfügung stellen können.

So bekommen Sie Sonnenbrand in den Griff
Es ist schnell passiert – der Tag ist überraschend sonnig, das Eincremen mit UV-Schutz wurde vergessen oder ist zu kurz gekommen und schon ist er da, der Sonnenbrand. Mit den folgenden drei Erste-Hilfe-Massnahmen lässt sich die gestresste Haut beruhigen: Als erstes sollte man zügig aus der Sonne gehen. Da selbst im Halbschatten die UV-Strahlung noch recht hoch ist, besser einen richtigen Schattenplatz suchen. Kühlung tut der überhitzten Haut gut. Dafür eignen sich feuchte Umschläge oder kühlende Sprays, damit es nicht zu Schwellungen kommt. Ausserdem braucht die Haut jetzt ganz dringend Feuchtigkeit von innen und aussen. Trinken Sie also viel Wasser und reduzieren Sie die Spannungsgefühle äusserlich mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme.
Achtung, bei diesen Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden: Bläschenbildung auf der Haut, Übelkeit und Kopfschmerzen oder Fieber.

Heilkräuter für Frauen
Erstaunlich viele typischen Frauenleiden können mithilfe von Heilkräutern behandelt und gelindert werden. Entscheidend sind Qualität und Dosierung der als Tee, Tabletten, Tropfen, Hautöl oder Badeessenz verwendeten Kräuter.
Bei Menstruationsbeschwerden kommen Kamillenblüte und Schafgarbe zum Einsatz, die Magen, Darm und Gebärmutter beruhigen und krampflösend wirken. Bei Stress und Unruhe ist Melisse ein tolles Heilkraut, das beim Entspannen hilft – ob als Tee oder Badezusatz. Auch Lavendel eignet sich für ein erholsames Bad. Frauen in der Menopause profitieren von der wohltuenden Wirkung des Frauenmantels, der hormonregulierend wirkt und am besten regelmässig als Tee getrunken wird. Darüber hinaus kann Traubensilberkerze bei Wechseljahressymptomen helfen, deren Tee, Tabletten oder Tropfen Schlafstörungen und Schweissausbrüche lindern sollen.

Kleinere Verletzungen behandeln
Beim Spielen draussen, Radfahren oder im Haushalt passieren gerade Kindern gerne mal kleine Missgeschicke und Verletzungen. Die Klassiker sind Schürf- und Platzwunden, Prellungen und Zerrungen am Fussgelenk oder Oberschenkel. Viele dieser Verletzungen lassen sich schnell und einfach zu Hause versorgen.
Ist der Tetanus-Impfschutz noch aktuell, werden offene Wunden gesäubert, desinfiziert und gekühlt. Dafür sollten immer Mittel zur Wundreinigung und Kühlung, gegen Schmerzen und für Juckreiz bei Insektenstichen in der Hausapotheke griffbereit liegen. Pflaster, die seitlich offen sind, lassen genügend Luft an die Wunde, damit sie heilen kann.
Treten nach einem Unfall Bewusstlosigkeit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen oder anhaltende Bewegungsbeeinträchtigungen auf, sollte man direkt zum Arzt fahren. Gleiches gilt für grössere Wunden, nicht stillbare Blutungen und allergische Reaktionen auf Insektenstiche.