Ihre Gesundheit

Jeder Schweizer sucht elf Mal pro Jahr die Apotheke auf, um sich zu seiner Gesundheit beraten zu lassen. APO-ONE bietet diesen Service in der Apotheke vor Ort und auch online.

An dieser Stelle werden im monatlichen Wechsel ausgewählte Produkte aus dem umfangreichen Sortiment vorgestellt, das APO-ONE-Apotheken zur Verfügung stellen können.

So bekommen Sie Sonnenbrand in den Griff

Es ist schnell passiert – der Tag ist überraschend sonnig, das Eincremen mit UV-Schutz wurde vergessen oder ist zu kurz gekommen und schon ist er da, der Sonnenbrand. Mit den folgenden drei Erste-Hilfe-Massnahmen lässt sich die gestresste Haut beruhigen: Als erstes sollte man zügig aus der Sonne gehen. Da selbst im Halbschatten die UV-Strahlung noch recht hoch ist, besser einen richtigen Schattenplatz suchen. Kühlung tut der überhitzten Haut gut. Dafür eignen sich feuchte Umschläge oder kühlende Sprays, damit es nicht zu Schwellungen kommt. Ausserdem braucht die Haut jetzt ganz dringend Feuchtigkeit von innen und aussen. Trinken Sie also viel Wasser und reduzieren Sie die Spannungsgefühle äusserlich mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme.

Achtung, bei diesen Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden: Bläschenbildung auf der Haut, Übelkeit und Kopfschmerzen oder Fieber.

Wissenschaftliche Information

Lokalanästhetikum, Amid-Typ

Lotion
Lidocainum 10 mg
Isopropylis myristas (H)
Propylenglycolum (H)
Aromatica (A)
Methylis parahydroxybenzoas (E218) (K)
Propylis parahydroxybenzoas (E216) (K)
Benzethonii chloridum (K)
Alcohol benzylicus (K)
Excip. ad emuls. pro1 g

Leichter Sonnenbrand, Verbrennungen 1. Grades, Hautschürfungen und -reizungen, Insektenstiche.

>2 J.: mehrmals tgl.
<2 J.: nur auf ärztliche Verschreibung.

Offene Wunden, nässende Hauterscheinungen. Stillzeit.

Swissmedic-genehmigte Patienteninformation

Solarcaïne®

VERFORA SA

AMZV

Was ist Solarcaïne und wann wird es angewendet?

Solarcaïne Lotion ist ein lokal schmerzlinderndes und juckreizstillendes Präparat und wird angewendet bei leichten, mit Sonnen­brand verbundenen Läsionen, bei Insektenstichen, bei Hautschür­fungen und Hautreizungen sowie bei Verbrennungen ersten Grades (leichte Verbrennungen).

Solarcaïne lässt sich leicht auf die Haut auftragen, fettet und fleckt nicht.

Wann darf Solarcaïne nicht angewendet werden?

Wenn Sie an einer Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen leiden, sollten Sie Solarcaïne nicht anwenden. Solarcaïne soll nicht angewendet werden bei Hautverletzungen oder nässenden Hauterscheinungen.

Wann ist bei der Anwendung von Solarcaïne Vorsicht geboten?

Solarcaïne darf bei Säuglingen und Kindern unter 2 Jahren nur auf Anweisung und unter Überwachung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet werden. Solarcaïne soll nicht in die Augen oder in den Mund gelangen. Bei Auftreten einer Reizung oder eines Hautausschlages sollte die Anwendung unterbrochen werden. Solarcaïne soll nicht grossflächig oder über eine längere Zeitperiode angewendet werden. Bei eitrigen und infizierten Wunden sollten Sie den Arzt bzw. die Ärztin konsultieren. Das Risiko einer Absorption durch die Haut wird im Fall von Hautentzündungen (z.B. Sonnenbrand) erhöht. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Darf Solarcaïne während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Es sind keine kontrollierten Studi­en bei schwangeren Frauen ver­fügbar. Aus diesem Grund sollte Solarcaïne während der Schwan­gerschaft mit Vorsicht angewendet werden. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apothe­ker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.

Lidocain tritt in die Muttermilch über und Solarcaïne sollte des­halb während der Stillzeit nicht angewendet werden.

Wie verwenden Sie Solarcaïne?

Falls nicht anders vom Arzt bzw. von der Ärztin verordnet:

Erwachsene und Jugendliche ab 2 Jahren: Mehrmals täglich in dünner Schicht auf die betroffenen Hautparti­en auftragen.

Säuglinge und Kinder unter 2 Jahren: Solarcaïne darf nur auf Anweisung und unter Überwachung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet werden.

Halten Sie sich an die in der Pa­ckungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ih­rer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Solarcaïne haben?

Bei gewissen Personen kann die An­wendung von Solarcaïne eine lokale Reizung oder Überempfindlichkeits­reaktionen, insbesondere Kontaktal­lergien hervorrufen. In diesem Falle muss die Behandlung unterbrochen werden und sollten Sie dieses Mittel nicht mehr verwenden.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemer­ken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apotheke­rin oder Drogistin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Solarcaïne ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewah­ren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» be­zeichneten Datum verwendet werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Solarcaïne enthalten?

1 g Lotion enthält als Wirkstoff 10 mg Lidocain. Sie enthält zudem Isopro­pylmyristat, Propylenglykol, Aroma­stoffe, die Konservierungsmittel E 216 und E 218 (Parahydroxybenzo­säure-Propylester und -Methylester), Benzethoniumchlorid, Benzylalkohol und weitere Hilfsstoffe.

Zulassungsnummer

26146 (Swissmedic).

Wo erhalten Sie Solarcaïne? Welche Packungen sind erhältlich?

Solarcaïne ist in Apotheken und Dro­gerien ohne ärztliche Verschreibung erhältlich.

Es gibt Tuben zu 85 ml.

Zulassungsinhaberin

VERFORA SA, Villars-sur-Glâne.

Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Heilkräuter für Frauen

Erstaunlich viele typischen Frauenleiden können mithilfe von Heilkräutern behandelt und gelindert werden. Entscheidend sind Qualität und Dosierung der als Tee, Tabletten, Tropfen, Hautöl oder Badeessenz verwendeten Kräuter.

Bei Menstruationsbeschwerden kommen Kamillenblüte und Schafgarbe zum Einsatz, die Magen, Darm und Gebärmutter beruhigen und krampflösend wirken. Bei Stress und Unruhe ist Melisse ein tolles Heilkraut, das beim Entspannen hilft – ob als Tee oder Badezusatz. Auch Lavendel eignet sich für ein erholsames Bad. Frauen in der Menopause profitieren von der wohltuenden Wirkung des Frauenmantels, der hormonregulierend wirkt und am besten regelmässig als Tee getrunken wird. Darüber hinaus kann Traubensilberkerze bei Wechseljahressymptomen helfen, deren Tee, Tabletten oder Tropfen Schlafstörungen und Schweissausbrüche lindern sollen.

Konsumenteninformation aus der Industrie

Beschreibung

Zutaten: Frauenmantelkraut

Eigenschaften: Frauenmantelkraut ist speziell bei Frauen als wohltuender Kräutertee beliebt.

Zubereitung: 1 Teebeutel für 1 Tasse (150 ml). Mit siedendem Wasser aufgiessen, 5 Minuten ziehen lassen. Beutel schwach ausdrücken und herausnehmen. Wichtiger Hinweis: Immer mit sprudelnd kochendem Wasser aufgiessen und mindestens 5 Minuten ziehen lassen! Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel!

Kleinere Verletzungen behandeln

Beim Spielen draussen, Radfahren oder im Haushalt passieren gerade Kindern gerne mal kleine Missgeschicke und Verletzungen. Die Klassiker sind Schürf- und Platzwunden, Prellungen und Zerrungen am Fussgelenk oder Oberschenkel. Viele dieser Verletzungen lassen sich schnell und einfach zu Hause versorgen.

Ist der Tetanus-Impfschutz noch aktuell, werden offene Wunden gesäubert, desinfiziert und gekühlt. Dafür sollten immer Mittel zur Wundreinigung und Kühlung, gegen Schmerzen und für Juckreiz bei Insektenstichen in der Hausapotheke griffbereit liegen. Pflaster, die seitlich offen sind, lassen genügend Luft an die Wunde, damit sie heilen kann.

Treten nach einem Unfall Bewusstlosigkeit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen oder anhaltende Bewegungsbeeinträchtigungen auf, sollte man direkt zum Arzt fahren. Gleiches gilt für grössere Wunden, nicht stillbare Blutungen und allergische Reaktionen auf Insektenstiche.

DERMAPLAST TEXTIL Fingerspitzen 5x6cm elast

IVF HARTMANN AG

Charakteristika

Textil Fingerspitzenpflaster sind elastisch, luftdurchlässig, hautfreundlich und hypoallergen. Eignen sich die Pflaster für oberflächliche Wunden an den Fingerspitzen.

Beschreibung

DermaPlast Textil Fingerspitzenverband 5x6cm elastisch

Eigenschaften

Dermaplast Textil Fingerspitzenpflaster aus elastischem Textilgewebe ist luftdurchlässig und strapazierfähig. Die Pflaster besitzen ein Wundkissen, das nicht mit der Wunde verklebt, und sind dank des hautfreundlichen Klebers hypoallergen.
Die Pflaster eignen sich für oberflächliche Wunden an den Fingerspitzen.

Dermatologisch getestet.